Website erstellen Kosten: Ein Guide für Marketingleiter
Eine neue Website für Ihr Unternehmen kostet zwischen 600 € für eine einfache Kampagnen-Seite und über 10.000 € für eine maßgeschneiderte Lösung mit CRM-Anbindung. Die finalen Website erstellen Kosten hängen von der gewählten Technologie und dem Umsetzungspartner ab. Entscheidend ist, wie schnell Ihr Marketingteam Inhalte selbstständig veröffentlichen kann.
TL;DR: Was Sie als Marketingleiter wissen müssen
- Kostenspanne: Planen Sie für eine professionelle KMU-Website in Österreich mit einer initialen Investition von 1.900 € bis 15.000 €. Laufende Kosten für Hosting, Wartung und Lizenzen betragen ca. 5–15 % der Erstellungskosten pro Jahr.
- Problem → Lösung: Lange Wartezeiten auf IT oder Agenturen blockieren Kampagnen. Ein flexibles CMS gibt Ihrem Marketingteam die Kontrolle zurück und reduziert die Time-to-Publish von Tagen auf Stunden.
- Technologie-Wahl: Website-Baukästen sind günstig, aber limitieren das Branding und die Skalierbarkeit. Agenturen liefern Maßarbeit, schaffen aber Abhängigkeiten. Headless-Systeme wie JET-CMS bieten einen agilen Mittelweg.
- Messbarer Erfolg: Ein Relaunch auf ein flexibles System kann die Anzahl veröffentlichter Kampagnen-Seiten um +300 % steigern, da operative Hürden wegfallen.
- Nächster Schritt: Nutzen Sie unsere Checkliste, um Ihre Anforderungen zu definieren. Das schafft eine klare Grundlage für Angebote und verhindert teure Nachbesserungen.
Das Problem: Langsame Prozesse bremsen das Marketing aus
Ihr Marketingteam hat eine brillante Kampagnenidee, doch die Umsetzung scheitert an technischen Hürden. Das Aufsetzen einer simplen Landingpage dauert Tage, weil es über externe Dienstleister oder die überlastete IT-Abteilung laufen muss. Dieser Engpass kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern auch wertvolle Marktchancen. Das Ziel ist klar: Sie benötigen eine digitale Plattform, die Ihr Team befähigt, Inhalte schnell und autonom zu veröffentlichen, um Kampagnen agil umzusetzen und die Lead-Generierung zu steigern.
In 5 Schritten zum effizienten Website-Management
Folgen Sie dieser Anleitung, um operative Blockaden zu beseitigen und die Kontrolle über Ihre Webinhalte zurückzugewinnen. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, schnell umsetzbare Ergebnisse zu liefern.
Anforderungen intern definieren (Briefing erstellen) Legen Sie die Top-3-Ziele Ihrer Website fest (z. B. "20 % mehr MQLs in 6 Monaten"). Definieren Sie Must-have-Funktionen wie CRM-Integration oder Mehrsprachigkeit. So schaffen Sie eine klare Entscheidungsgrundlage.
- Wer: Marketingleitung
- Was: Checkliste (siehe unten) ausfüllen
- Bis wann: Ende der Woche
Technologie-Ansatz evaluieren Prüfen Sie, welcher Weg für Sie der richtige ist: ein schneller Baukasten, eine Full-Service-Agentur oder ein flexibles Headless CMS. Bewerten Sie die Optionen anhand von Kosten, Flexibilität und der Unabhängigkeit Ihres Teams. Ein System wie JET-CMS reduziert externe Abhängigkeiten erheblich.
- Wer: Marketingleitung & IT-Lead
- Was: Vor- und Nachteile der drei Ansätze bewerten
- Bis wann: Nächste Woche
Angebote einholen und vergleichen Senden Sie Ihr detailliertes Briefing an 2–3 potenzielle Partner. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern fragen Sie gezielt nach dem Prozess für Content-Updates und den laufenden Kosten. Vergleichen Sie die "Time-to-Publish" für typische Marketing-Aufgaben.
- Wer: Marketingleitung
- Was: Angebote basierend auf dem Briefing anfordern
- Bis wann: Innerhalb von 2 Wochen
Implementierung mit Fokus auf Team-Autonomie Stellen Sie während der Umsetzung sicher, dass das System für Ihr Marketingteam optimiert wird. Bestehen Sie auf einer einfachen Benutzeroberfläche und einer umfassenden Schulung. Ziel ist, dass jeder im Team Inhalte ohne Programmierkenntnisse pflegen kann.
- Wer: Projektverantwortlicher (Marketing)
- Was: Anwenderschulung einfordern und dokumentieren
- Bis wann: Vor dem Go-Live
KPIs festlegen und Erfolg messen Definieren Sie klare Kennzahlen, um den Erfolg zu messen (siehe Abschnitt "KPIs & Measurement"). Überwachen Sie die "Time-to-Publish" und die Anzahl der umgesetzten Kampagnen. So machen Sie den ROI der neuen Lösung sichtbar.
- Wer: Marketing Analyst / Marketingleitung
- Was: KPI-Dashboard in Google Analytics einrichten
- Bis wann: Erste Woche nach dem Go-Live
Praxisbeispiel: Wie ein Relaunch die Content-Geschwindigkeit verdreifacht
Ein mittelständisches B2B-Unternehmen litt unter extrem langsamen Prozessen. Jede Inhaltsänderung dauerte durchschnittlich 72 Stunden, da sie über die IT-Abteilung lief. Dies blockierte die schnelle Umsetzung von Marketingkampagnen.
Nach dem Relaunch mit einem flexiblen Headless CMS konnte das Marketingteam Landingpages und Content-Updates selbstständig in unter 2 Stunden veröffentlichen.
- Metrik: Die Anzahl der veröffentlichten Kampagnen-Landingpages stieg im ersten Quartal nach dem Relaunch um 300 % (von 4 auf 12).
- Ergebnis: Das Unternehmen konnte schneller auf Marktchancen reagieren, was direkt zu einer Steigerung der qualifizierten Leads führte.
Hinweis: Ein Website-Relaunch kann die Performance steigern, erfordert aber eine saubere SEO-Planung, um Rankings zu erhalten. Achten Sie auf 301-Weiterleitungen und die Übernahme von Metadaten.
Checkliste: Website-Budget und Partnerauswahl
Kopieren Sie diese Vorlage und nutzen Sie sie als Agenda für Ihr internes Kick-off-Meeting. Ein klares Briefing ist der Schlüssel zu präzisen Angeboten und einem erfolgreichen Projekt.
## Website-Briefing: [Ihr Unternehmen] ##
**1. Strategische Grundlagen & Ziele:**
- Top-3-Projektziele (z.B. +20% Leads, -15% Bounce Rate):
- Primäre Zielgruppe (Kurzbeschreibung / Persona):
- Kernbotschaft / Unique Selling Proposition (USP):
**2. Funktionale & Technische Anforderungen:**
- Must-Have-Funktionen (z.B. Blog, Mehrsprachigkeit, Eventkalender):
- Notwendige Systemintegrationen (z.B. HubSpot, Salesforce, ERP):
- Anforderungen an das Content Management (Wer pflegt Inhalte?):
- Rechtliche Vorgaben (DSGVO, Barrierefreiheit):
**3. Budget & Zeitplan:**
- Ungefähres Initialbudget:
- Geplanter Go-Live-Termin:
KPIs & Measurement: Wie Sie den Erfolg messen
Um den ROI Ihrer Website zu belegen, konzentrieren Sie sich auf diese Metriken. Sie zeigen den direkten Einfluss auf die Geschäftsziele.
- Time-to-Publish (Zeit bis zur Veröffentlichung): Messen Sie die Zeit von der Content-Idee bis zur Live-Schaltung. Ein Wert unter 2 Stunden ist exzellent.
- Wo: Internes Tracking (z. B. im Projektmanagement-Tool).
- Lead-Conversion-Rate: Wie viel Prozent der Besucher füllen ein Formular aus?
- Wo: Google Analytics (Zielvorhaben) oder Ihr CRM.
- Content-Effizienz: Wie viele neue Landingpages oder Blogartikel veröffentlicht Ihr Team pro Monat?
- Wo: Internes Tracking.
- Core Web Vitals (LCP, FID, CLS): Technische Performance-Werte, die das Nutzererlebnis und SEO beeinflussen.
- Wo: Google Search Console.
Häufige Fallstricke & schnelle Lösungen
- Problem: Unklare Anforderungen führen zu Budgetüberschreitungen.
- Lösung: Nutzen Sie die Checkliste oben, um ein detailliertes Briefing zu erstellen, bevor Sie Angebote einholen.
- Problem: Laufende Kosten für kleine Änderungen durch Agenturen explodieren.
- Lösung: Wählen Sie ein CMS, das Ihrem Team die selbstständige Pflege von 90 % der Inhalte ermöglicht. Klären Sie die Kosten für Support-Stunden im Voraus.
- Problem: Nach dem Relaunch brechen die SEO-Rankings ein.
- Lösung: Erstellen Sie ein vollständiges URL-Mapping und richten Sie 301-Weiterleitungen für alle alten Seiten ein. Planen Sie Website Relaunch SEO als festen Projektbestandteil ein.
- Problem: Die neue Website ist nicht mit dem CRM verbunden, Leads müssen manuell übertragen werden.
- Lösung: Definieren Sie alle notwendigen Integrationen (z. B. zu Salesforce oder HubSpot) bereits im Briefing als "Must-have".
- Problem: Das Design ist nicht flexibel genug für neue Kampagnen-Layouts.
- Lösung: Setzen Sie auf ein modulares Baukasten-Prinzip (Komponenten), anstatt starrer Seitentemplates. Dies bietet mehr Flexibilität für die Zukunft.
Hinweis zur DSGVO: Achten Sie bei allen Integrationen und Tracking-Tools auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung. Ein Cookie-Consent-Tool ist in der DACH-Region Pflicht.
FAQ: Antworten auf Ihre drängendsten Fragen
Was kostet eine professionelle Website in Österreich wirklich? Eine einfache Unternehmenswebsite startet bei ca. 1.900 €, während erweiterte Lösungen mit SEO und speziellen Funktionen bei 2.700 € beginnen. Maßgeschneiderte Projekte oder Online-Shops können leicht 10.000 € bis 17.000 € überschreiten. Die Kosten der Website-Entwicklung im Jahr 2025 hängen stark vom Funktionsumfang ab.
Agentur, Baukasten oder Headless CMS – was ist das Beste für uns? Baukästen sind ideal für Start-ups mit kleinem Budget. Agenturen bieten einen Rundum-Service, schaffen aber Abhängigkeiten. Ein Headless CMS wie JET-CMS ist oft der beste Mittelweg für agile Marketingteams in KMUs, da es Flexibilität und Autonomie kombiniert. Mehr Details finden Sie in unserem Content Management System Vergleich.
Wie lange dauert die Erstellung einer Website? Rechnen Sie für eine professionelle Unternehmenswebsite mit einer Projektdauer von 6 bis 12 Wochen. Komplexe Projekte mit individueller Entwicklung können 3 bis 6 Monate in Anspruch nehmen. Die Dauer hängt von der Komplexität und der Geschwindigkeit der internen Abstimmungen ab.
Sind SEO-Kosten im Angebot enthalten? Meistens ist nur eine technische SEO-Grundoptimierung inkludiert. Laufende Maßnahmen wie Content-Erstellung und Linkaufbau sind in der Regel separate, monatliche Kostenpunkte. Klären Sie den genauen Umfang immer vorab. Lesen Sie mehr über SEO und Website Redesign, um Fallstricke zu vermeiden.
Lohnt sich eine maßgeschneiderte Entwicklung? Ja, wenn Sie komplexe Integrationen benötigen, eine einzigartige User Experience schaffen wollen oder hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum brauchen. Eine maßgeschneiderte Lösung ist eine strategische Investition in Ihren digitalen Wettbewerbsvorteil. Entdecken Sie die Vorteile einer maßgeschneiderten Entwicklung und sehen Sie sich unsere Fallstudie an.
Mehr Website-Power für Ihr Marketingbudget
Sie planen gerade ein Website-Budget und wollen sicherstellen, dass sich die Investition wirklich rechnet? Mit JET-CMS reduziert Ihr Team laufende Änderungskosten, verkürzt die Time-to-Publish und behält die volle Kontrolle über Inhalte – statt bei jeder Landingpage auf externe Ressourcen angewiesen zu sein.