Website mit WordPress erstellen: Ein Guide für Marketing-Teams
Schnellere Kampagnenstarts und mehr Kontrolle über Ihre Inhalte – das ist das Ziel, wenn Sie eine Website mit WordPress erstellen. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Ihr Marketing-Team die Plattform souverän nutzt, um Inhalte ohne IT-Abhängigkeit zu veröffentlichen und so direkt zum Geschäftserfolg beizutragen.
TL;DR: Was Sie mit diesem Guide erreichen
- Schnellere Kampagnen: Reduzieren Sie die Time-to-Publish für neue Landingpages von Wochen auf wenige Stunden.
- Volle Kontrolle für Ihr Team: Befähigen Sie Ihr Marketing, Inhalte selbstständig zu erstellen und zu verwalten – ohne technische Hürden.
- Messbare Ergebnisse: Steigern Sie qualifizierte Leads um über 20 %, indem Sie schneller auf Marktchancen reagieren.
- Effiziente Prozesse: Beseitigen Sie Engpässe und geben Sie Ihrem Team mehr Zeit für Strategie statt für Prozessmanagement.
Problem → Gewünschtes Ergebnis
Starre, veraltete Systeme bremsen Ihr Marketing-Team bei jeder kleinen Änderung aus. Wenn der Markt schnelle Reaktionen verlangt, werden technische Hürden und wochenlange Wartezeiten auf die IT-Abteilung zum Innovationskiller. Was Sie brauchen, ist eine flexible Website, die Ihr Team selbst in die Hand nehmen kann, um Kampagnen, Inhalte und Strategien agil zu steuern und so messbare Ergebnisse zu liefern.
In 5 Schritten zur agilen Marketing-Website
Mit einem klaren Plan verwandelt Ihr Marketing-Team strategische Ziele in eine funktionierende Online-Präsenz. Wenn Sie eine Website mit WordPress erstellen, setzen Sie die richtigen Bausteine in der richtigen Reihenfolge zusammen.
Fundament legen: Hosting & Domain Wählen Sie einen spezialisierten WordPress-Hoster mit Server-Standort in der EU (z.B. Raidboxes, Kinsta). Das sichert Performance, Support und eine saubere DSGVO-Grundlage. Sichern Sie eine kurze, markenkonforme Domain (.de, .at, .ch).
WordPress einrichten & konfigurieren Nutzen Sie die 1-Klick-Installation Ihres Hosters. Konfigurieren Sie im Dashboard sofort die wichtigsten SEO-Grundeinstellungen: Setzen Sie unter
Einstellungen > Permalinksdie Struktur auf „Beitragsname“ für saubere URLs.Leichtgewichtiges Theme & essentielle Plugins wählen Installieren Sie ein schlankes, performantes Theme (z.B. Astra, GeneratePress). Ergänzen Sie es nur mit den wichtigsten Plugins: SEO (Yoast SEO), Sicherheit (Wordfence), Performance (WP Rocket) und ein DSGVO-Consent-Tool (z.B. Borlabs Cookie).
Inhalte effizient erstellen Nutzen Sie den Gutenberg-Block-Editor, um Inhalte visuell und intuitiv zu erstellen. Ihr Team kann damit komplexe Layouts für Landingpages oder Blogartikel ohne externe Hilfe zusammenstellen.
Go-Live & Monitoring vorbereiten Aktivieren Sie das SSL-Zertifikat und erstellen Sie ein finales Backup. Reichen Sie die XML-Sitemap in der Google Search Console ein und stellen Sie sicher, dass Ihr Tracking via Google Analytics 4 korrekt läuft.
Praxisbeispiel: Time-to-Publish um 95 % reduziert
Ein mittelständisches B2B-Unternehmen benötigte für eine neue Kampagnen-Landingpage durchschnittlich 14 Tage. Der Prozess umfasste Briefing, Agenturentwurf, IT-Prüfung und manuelle Einspielung – ein Garant für Verzögerungen.
Nachher: Nach der Umstellung auf eine optimierte WordPress-Umgebung konnte das Marketing-Team die Landingpage mit vorgefertigten, markenkonformen Modulen selbstständig erstellen. Die neue Time-to-Publish betrug weniger als 4 Stunden.
Das messbare Ergebnis: Die schnellere Reaktionsfähigkeit führte im ersten Quartal zu 22 % mehr qualifizierten Leads. Solche Prozessoptimierungen werden durch pragmatische Lösungen wie JET-CMS beschleunigt, die dem Marketing die richtigen Werkzeuge geben. Details zu ähnlichen Erfolgen finden Sie in unseren Fallstudien.
Checkliste für den Go-Live (Kopiervorlage)
Nutzen Sie diese Checkliste, um am Tag des Starts nichts zu übersehen.
# Go-Live Checkliste für WordPress Website
## Phase 1: Technische Prüfungen
- [ ] Vollständiges Backup der finalen Website erstellt und extern gesichert.
- [ ] SSL-Zertifikat ist aktiv (HTTPS-Verbindung).
- [ ] Performance-Test mit Google PageSpeed Insights (Ziel: LCP < 2,5s).
- [ ] Responsive Design auf Smartphone und Tablet geprüft.
## Phase 2: Content & SEO
- [ ] Alle Texte auf Rechtschreibung und Grammatik geprüft.
- [ ] Meta-Titel und -Beschreibungen für alle wichtigen Seiten hinterlegt.
- [ ] Alle Bilder sind komprimiert und haben Alt-Texte.
- [ ] Alle internen und externen Links funktionieren (keine 404-Fehler).
## Phase 3: Sichtbarkeit & Tracking
- [ ] Indexierung für Suchmaschinen freigeschaltet (WordPress > Einstellungen > Lesen).
- [ ] XML-Sitemap in der Google Search Console eingereicht.
- [ ] Google Analytics 4 Tracking-Code ist korrekt eingebunden und erfasst Daten.
## Phase 4: Rechtliches (DSGVO)
- [ ] Impressum und Datenschutzerklärung sind aktuell und von jeder Seite erreichbar.
- [ ] Cookie-Consent-Banner funktioniert (keine Tracking-Cookies vor Zustimmung).
Nächster Schritt: [Wer] prüft alle Punkte bis [Datum]. Go-Live-Freigabe erfolgt danach.
KPIs & Messung: Den Erfolg sichtbar machen
Messen Sie den Erfolg Ihrer Website mit den richtigen Kennzahlen. Konzentrieren Sie sich auf diese vier KPIs, um den ROI Ihrer Maßnahmen nachzuweisen.
- Conversion Rate: Der Anteil der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. Demo anfordern). Tracken Sie dies über Conversion-Ereignisse in Google Analytics 4.
- Time-to-Publish: Die Zeit von der Idee bis zur Veröffentlichung eines Inhalts. Messen Sie dies intern, um Prozess-Engpässe zu identifizieren.
- Organische Sichtbarkeit: Klicks, Impressionen und durchschnittliche Position in den Google-Suchergebnissen. Überwachen Sie dies in der Google Search Console.
- Core Web Vitals: Technische Kennzahlen (LCP, INP, CLS), die die User Experience und das Ranking beeinflussen. Die Daten finden Sie ebenfalls in der Search Console.
Nächste Aktion: Ihr Marketing Lead definiert bis Ende des Monats Zielwerte für diese vier KPIs und richtet ein monatliches Reporting ein.
Häufige Stolpersteine & schnelle Lösungen
Problem: Updates werden ignoriert, was zu Sicherheitslücken führt.
- Lösung: Definieren Sie einen klaren Prozess. Eine Person ist für wöchentliche Plugin-Updates und monatliche Core-Updates verantwortlich.
Problem: Zu viele Plugins verlangsamen die Website.
- Lösung: Führen Sie ein vierteljährliches Plugin-Audit durch. Deaktivieren und löschen Sie alles, was nicht geschäftskritisch ist.
Problem: Bilder werden unoptimiert hochgeladen und zerstören die Ladezeit.
- Lösung: Implementieren Sie eine klare Regel: Jedes Bild muss vor dem Upload komprimiert werden (z.B. mit TinyPNG). Definieren Sie Maximalgrößen.
Problem: Die Indexierungssperre wird nach dem Go-Live nicht entfernt.
- Lösung: Machen Sie diesen Punkt zum finalen Check vor der Freigabe. Die verantwortliche Person muss die Freischaltung schriftlich bestätigen.
FAQs: Häufige Fragen von Marketing-Teams
Wie lange dauert es, eine professionelle Website mit WordPress zu erstellen?
Für eine umfangreiche Unternehmenswebsite sollten Sie realistischerweise mit vier bis sechs Wochen rechnen. Eine einzelne Landingpage kann in wenigen Tagen fertig sein. Ein klarer Projektplan ist entscheidend, um den Zeitrahmen einzuhalten.
Können wir unsere Inhalte von der alten Website einfach mitnehmen?
Ja, eine Migration ist in den meisten Fällen möglich. Planen Sie den Prozess sorgfältig, um bestehende SEO-Rankings durch saubere 301-Weiterleitungen zu sichern. Eine manuelle Nachkontrolle ist unerlässlich.
Ist WordPress nicht ständig ein Sicherheitsrisiko?
Nein, der WordPress-Kern ist sehr sicher. Die Risiken entstehen durch veraltete Plugins, schwache Passwörter oder mangelhaftes Hosting. Eine gute Sicherheitsstrategie (regelmäßige Updates, starke Passwörter, ein Plugin wie Wordfence) minimiert die Gefahr.
Brauchen wir für die tägliche Pflege einen Programmierer?
Für die tägliche Inhaltspflege (Texte, Bilder, Blogartikel) nicht. Ihr Marketing-Team kann dies dank des Gutenberg-Editors selbstständig erledigen. Für technische Wartung ist ein Experte (intern oder extern) jedoch sinnvoll.
Was ist der Unterschied zwischen wordpress.com und wordpress.org?
WordPress.org ist die selbst gehostete Open-Source-Software, die Ihnen volle Kontrolle gibt. Dies ist die empfohlene Lösung für Unternehmen. WordPress.com ist ein kommerzieller Hosting-Dienst mit starken Einschränkungen, der für professionelle Zwecke ungeeignet ist.
Inhalte in Stunden statt Tagen
Erleben Sie, wie Ihr Team ohne IT-Wartezeiten veröffentlicht – mit klaren Workflows, Mehrsprachigkeit auf Knopfdruck und DSGVO-sauberem Setup.