Was muss im Impressum stehen? Der Guide für Marketing-Teams
Marketing-Kampagnen dürfen nicht an rechtlichen Details scheitern. Ein lückenhaftes Impressum ist ein vermeidbares Risiko, das den Launch von Landingpages blockiert und teure Abmahnungen nach sich zieht. CMOs und Marketing-Leads brauchen daher einen klaren, umsetzbaren Prozess, um Rechtssicherheit zu garantieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Wachstum. Das Ziel ist ein zentral verwaltetes, stets aktuelles Impressum, das Content-Updates beschleunigt statt ausbremst.
TL;DR: Ihr Impressum in 5 Minuten absichern
- Risiko minimieren: Ein vollständiges Impressum schützt vor Abmahnungen von bis zu 3.000 € und verhindert Kampagnen-Stopps.
- Vertrauen schaffen: Transparenz durch korrekte Angaben stärkt die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke und verbessert die Conversion Rate.
- Prozesse beschleunigen: Eine zentrale Vorlage im CMS reduziert den Zeitaufwand für rechtliche Prüfungen bei neuen Inhalten um bis zu 90 %.
- Klarheit gewinnen: Nutzen Sie die bereitgestellte Checkliste, um alle Pflichtangaben nach ECG und UGB einfach zu überprüfen.
- Sofort handeln: Platzieren Sie einen Link zum Impressum gut sichtbar im Footer – von jeder Seite aus erreichbar.
Vom Blocker zum Beschleuniger: Das Impressum als Marketing-Enabler
Die Frage "Was muss im Impressum stehen?" lähmt viele Marketing-Teams. Jede neue Kampagne, jede Landingpage erfordert eine rechtliche Prüfung, was den Time-to-Publish in die Höhe treibt. Diese Unsicherheit führt zu Verzögerungen und blockiert kreative Prozesse. Ziel ist es, diese Hürde in einen standardisierten, schnellen Prozess zu verwandeln. Ein jederzeit rechtssicheres und zentral verwaltetes Impressum gibt dem Team die Sicherheit, sich voll auf die Erstellung konvertierender Inhalte konzentrieren zu können.
In 4 Schritten zum rechtssicheren Impressum
Ein rechtssicheres Impressum ist kein Hexenwerk, sondern ein klar definierter Prozess. Folgen Sie diesen Schritten, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihre digitalen Projekte ohne rechtliche Fallstricke zu starten.
- Grundlegende Unternehmensdaten erfassen: Sammeln Sie die Basisinformationen. Dazu gehören der exakte Firmenname laut Firmenbuch, die vollständige geografische Anschrift (kein Postfach) und die Namen aller vertretungsbefugten Personen, wie z. B. der Geschäftsführer.
- Aktion: Marketing-Assistenz sammelt alle Daten aus dem Firmenbuchauszug bis Ende der Woche.
- Kontakt- und Registrierungsdaten hinzufügen: Stellen Sie eine unmittelbare Erreichbarkeit sicher. Fügen Sie eine funktionierende E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer hinzu. Ergänzen Sie zudem Ihre Firmenbuchnummer, das zuständige Firmenbuchgericht und – falls vorhanden – Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID).
- Aktion: Content Manager prüft die Aktualität der Kontaktdaten und ergänzt die UID-Nummer bis morgen.
- Spezifische Angaben für Österreich prüfen: Nennen Sie die zuständige Aufsichtsbehörde und Ihre Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer (WKO). Betreiben Sie einen Blog oder Newsletter, müssen Sie zusätzlich den Unternehmensgegenstand sowie die "Blattlinie" (grundlegende inhaltliche Ausrichtung) angeben.
- Aktion: Marketing Lead formuliert die Blattlinie und lässt sie vom Rechtsbeistand kurz prüfen (Frist: 3 Tage).
- Zentrale Veröffentlichung und Verlinkung sicherstellen: Erstellen Sie eine eigene Seite mit dem Titel "Impressum" und fügen Sie alle gesammelten Informationen dort ein. Platzieren Sie einen deutlich sichtbaren Link im Footer Ihrer Website, sodass das Impressum von jeder Unterseite aus mit einem Klick erreichbar ist.
- Aktion: Web-Entwickler erstellt die Impressums-Seite und implementiert den Footer-Link im nächsten Sprint.
Real-World-Beispiel: Vom Kampagnen-Stopper zum Effizienz-Booster
Ein E-Commerce-Unternehmen bereitete seine wichtigste saisonale Kampagne vor. Eine Woche vor Launch stoppte die Rechtsabteilung alles: Das Impressum auf den neuen Landingpages war veraltet, die UID-Nummer fehlte.
- Vorher: Die Kampagne wurde um 14 Tage verschoben. Der geschätzte Umsatzverlust betrug 15.000 €. Der Time-to-Publish für neue Seiten lag bei durchschnittlich 5 Arbeitstagen, da jede Seite eine manuelle Rechtsprüfung benötigte.
- Nachher: Das Unternehmen implementierte eine zentrale Impressums-Vorlage im CMS. Änderungen werden nun einmalig vorgenommen und automatisch auf allen Seiten ausgespielt. Die Zeit bis zur Veröffentlichung neuer Landingpages sank auf unter 4 Stunden, was einer Reduktion um 90 % entspricht.
Dieser Schritt gab dem Marketing-Team die Kontrolle zurück und ermöglichte es, sich wieder auf erfolgreiche Kampagnen zu fokussieren.
Checkliste: Copy-Paste-Vorlage für Ihr Impressum (Österreich)
Nutzen Sie diese Vorlage, um Ihr Impressum schnell und sicher zu erstellen. Kopieren Sie den Text und ersetzen Sie die Platzhalter [...]. Speichern Sie die Vorlage zentral in Ihrem CMS, um bei zukünftigen Projekten Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
Vorlage für Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH)
# Impressum
**Medieninhaber und Herausgeber**
[Ihr Firmenname GmbH]
**Unternehmensgegenstand**
[z. B. Handel mit Waren aller Art, Unternehmensberatung]
**UID-Nummer**
[Ihre ATU-Nummer]
**Firmenbuchnummer**
[Ihre Firmenbuchnummer]
**Firmenbuchgericht**
[z. B. Landesgericht Linz]
**Sitz**
[Straße und Hausnummer]
[PLZ Ort]
Österreich
**Kontaktdaten**
Tel.: [Ihre Telefonnummer]
E-Mail: [Ihre E-Mail-Adresse]
**Mitgliedschaften**
Mitglied der WKÖ, [Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes, z.B. WKO Oberösterreich]
**Anwendbare Rechtsvorschriften und Zugang dazu**
Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
**Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde**
Bezirkshauptmannschaft [Zuständiger Bezirk]
**Geschäftsführung**
[Vor- und Nachname der Geschäftsführer]
**Blattlinie (falls redaktionelle Inhalte vorhanden)**
[Beschreibung der grundsätzlichen Ausrichtung Ihrer Website, Ihres Blogs oder Newsletters]
Ein kleiner Tipp: Moderne Systeme wie JET-CMS ermöglichen es, solche rechtlichen Bausteine zentral zu verwalten. So vereinfacht sich dieser Prozess enorm und Sie stellen sicher, dass alle Kanäle stets konform sind.
KPIs zur Erfolgsmessung
- Time-to-Publish: Messen Sie die Zeit von der Content-Erstellung bis zur Veröffentlichung. Ziel ist eine Reduktion um >50 % durch standardisierte Rechtstexte. (Trackable via Projektmanagement-Tool wie Jira/Asana)
- Anzahl rechtlicher Korrekturschleifen: Zählen Sie, wie oft Inhalte wegen Impressums-Fehlern zurück an das Marketing-Team gehen. Ziel: Reduktion auf null. (Trackable via Kommunikationsprotokolle)
- Bounce Rate auf der Impressums-Seite: Eine hohe Absprungrate ist normal. Ein plötzlicher Anstieg der Verweildauer könnte jedoch auf unklare oder schwer auffindbare Informationen hindeuten. (Trackable in Google Analytics / Matomo)
Typische Fehler & schnelle Lösungen (Pitfalls & Quick Fixes)
| Problem (Pitfall) | Schnelle Lösung (Quick Fix) | Wer / Was / Bis wann |
|---|---|---|
| Das Impressum ist versteckt oder schwer zu finden | Platzieren Sie einen klar beschrifteten Link („Impressum“) im Footer. Er muss von jeder Seite aus erreichbar sein. | Wer: Web-Entwickler Was: Link im Footer setzen Bis wann: Sofort |
| Die Daten sind nicht mehr aktuell | Richten Sie einen quartalsweisen Kalendereintrag zur Überprüfung der Daten ein (z.B. bei Geschäftsführerwechsel). | Wer: Marketing Lead Was: Wiederkehrenden Check anlegen Bis wann: Nächster Quartalsbeginn |
| Es fehlt eine Telefonnummer | Ergänzen Sie eine gültige Telefonnummer. Ein reines Kontaktformular reicht nicht für die geforderte "unmittelbare" Kontaktaufnahme. | Wer: Content Manager Was: Nummer ergänzen Bis wann: Innerhalb von 24h |
| Die „Blattlinie“ bei Blogs oder Newslettern fehlt | Fügen Sie einen kurzen Satz zur inhaltlichen Ausrichtung hinzu. In Österreich ist dies bei redaktionellen Inhalten Pflicht. | Wer: Marketing Manager Was: Blattlinie formulieren Bis wann: Vor dem nächsten Versand |
| Angaben sind als Bild eingebettet | Stellen Sie alle Informationen als reinen Text dar. Nur so sind sie rechtlich sauber und für Screenreader lesbar. | Wer: Web-Entwickler Was: Bild durch HTML-Text ersetzen Bis wann: Sofort |
FAQ: Häufige Fragen aus dem Marketing-Alltag
Braucht wirklich jede Website in Österreich ein Impressum? Ja, praktisch jede geschäftliche Website. Sobald Ihr Online-Auftritt nicht rein privaten oder familiären Zwecken dient, greift die Impressumspflicht nach dem E-Commerce-Gesetz (ECG). Das gilt für Unternehmens-Websites, Online-Shops und sogar Blogs, die mit Werbung Geld verdienen.
Was ist der Unterschied zwischen Impressum und Datenschutzerklärung? Das Impressum beantwortet die Frage: Wer ist für diese Website verantwortlich? Die Datenschutzerklärung beantwortet: Was passiert mit meinen Daten? Beide sind gesetzlich vorgeschrieben, dienen aber unterschiedlichen Zwecken – Transparenz über den Betreiber versus Information über die Datenverarbeitung (DSGVO).
Muss ich das Impressum für einen Online-Shop anpassen? Ja, für Online-Shops gelten erweiterte Informationspflichten, z.B. zum Widerrufsrecht und zum Bestellprozess. Diese Details gehören jedoch nicht direkt ins Impressum, sondern in die AGB. Verlinken Sie aus dem Impressum klar auf Ihre AGB, um alle Anforderungen zu erfüllen.
Reicht ein Link zum Impressum im Hauptmenü? Nein, die bewährte und rechtssichere Methode ist die Platzierung im Footer (Fußzeile). Dort erwarten Nutzer den Link, und er ist von jeder Unterseite aus "leicht und ständig erreichbar", wie es das Gesetz fordert.
Hinweis zu DACH/DSGVO Dieser Guide fokussiert sich auf die österreichische Rechtslage (ECG, UGB). Die Anforderungen in Deutschland (TMG/TTDSG) und der Schweiz (UWG) sind sehr ähnlich, weisen aber im Detail Unterschiede auf. Unabhängig vom Standort ist die Einhaltung der DSGVO (GDPR) für alle Unternehmen Pflicht, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
Rechtstexte zentral pflegen, Kampagnen schneller launchen
Wollen Sie sicherstellen, dass Impressum, Datenschutzerklärung und andere Rechtstexte immer aktuell sind – ohne jedes Mal Tickets an die IT zu schreiben? Mit einem System wie JET-CMS können Marketing-Teams diese Inhalte zentral im CMS pflegen und automatisch auf allen Seiten ausspielen. So sinkt der Abstimmungsaufwand, und neue Kampagnen gehen deutlich schneller live.