JET-CMS

Impressum auf Website erstellen: Rechtssicher in 5 Schritten

Illustration: Impressums-Dokument mit Justiz-Waage und Häkchen.

Ein fehlerhaftes oder unvollständiges Impressum ist mehr als nur ein juristisches Detail. Es ist ein direkter Blocker für Ihr Marketing. Kampagnen verzögern sich, Landingpages gehen nicht live und die Rechtsabteilung muss ständig einschreiten. Das kostet Zeit, Budget und Nerven.

Dieser Guide liefert Ihnen einen klaren, umsetzbaren Plan, um ein rechtssicheres Impressum für Ihre Website zu erstellen und zentral zu verwalten. Das Ziel: Rechtliche Hürden beseitigen, damit Ihr Marketing-Team schnell und sicher agieren kann.

TL;DR: Ihr Weg zum rechtssicheren Impressum

  • Problem: Ein fehlendes Impressum bremst Kampagnenstarts und verursacht rechtliche Risiken.
  • Aktion: Erstellen Sie eine zentrale, einmalig geprüfte Impressums-Vorlage.
  • Tool: Nutzen Sie Ihr CMS (wie JET-CMS), um das Impressum als globalen Baustein zu verwalten. Änderungen werden automatisch auf allen Seiten übernommen.
  • Ergebnis: Schnellere Freigabeprozesse, minimierte Abmahnrisiken und mehr Agilität für Ihr Marketing-Team.

Problem → Desired Outcome: Von der Blockade zum Beschleuniger

Das Problem: Ihr Team hat eine brillante Kampagne entwickelt. Die Landingpage ist fertig. Doch der Launch verzögert sich um Tage, weil die Freigabe der Rechtsabteilung fehlt. Der Grund ist oft ein veraltetes oder unvollständiges Impressum auf der Website. Solche Verzögerungen sind unnötige Bremsklötze, die wertvolle Leads und Umsatz kosten.

Der gewünschte Zustand: Ihr Marketing-Team veröffentlicht Kampagnen und neue Inhalte ohne rechtliche Verzögerungen. Das Impressum ist kein manueller Prüfpunkt mehr, sondern ein zentral verwalteter, stets aktueller Standardbaustein. So kann sich Ihr Team auf seine Kernaufgaben konzentrieren: kreative und wirksame Kampagnen erstellen.

In 5 Schritten zum zentralisierten Impressum

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Impressum effizient zu erstellen und zu verwalten. So verwandeln Sie eine wiederkehrende Hürde in einen nahtlosen Prozess.

  1. Sammeln Sie alle Pflichtangaben. Tragen Sie alle gesetzlich geforderten Informationen zusammen. Dazu gehören der exakte Firmenname, die Anschrift, eine E-Mail-Adresse, die Firmenbuchnummer und die UID-Nummer. Nutzen Sie dafür die untenstehende Checkliste.

    • Nächster Schritt: Marketing Lead sammelt alle Daten bis Ende der Woche.
  2. Erstellen Sie eine zentrale Impressumsseite. Legen Sie eine einzige, rechtlich geprüfte Impressumsseite in Ihrem CMS an. Formulieren Sie die Texte klar und unmissverständlich. Diese Seite wird Ihre "Single Source of Truth".

  3. Implementieren Sie das Impressum als globalen Baustein. Nutzen Sie die Funktionen Ihres CMS, um das Impressum als globalen Inhalt anzulegen. Systeme wie JET-CMS ermöglichen dies über wiederverwendbare Content-Blöcke. So stellen Sie sicher, dass jede Änderung automatisch überall ausgespielt wird und die SEO-Performance Ihrer Website nicht leidet.

  4. Verlinken Sie das Impressum im Footer. Platzieren Sie einen gut sichtbaren Link zu Ihrer Impressumsseite im Footer der Website. Damit stellen Sie sicher, dass das Impressum von jeder einzelnen Seite (inklusive aller Landingpages) mit nur einem Klick erreichbar ist.

  5. Etablieren Sie einen Review-Prozess. Setzen Sie einen quartalsweisen Kalendereintrag für Ihr Team. Überprüfen Sie alle Angaben auf Aktualität. Weisen Sie eine klare Verantwortung zu, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.

Praxisbeispiel: Website-Relaunch ohne Verzögerung

Vorher: Ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen bereitete den Relaunch seiner Website vor. Jede der 50 neuen Landingpages hatte ein manuell eingefügtes Impressum. Kurz vor dem Go-Live wurde eine veraltete Firmenadresse entdeckt. Die Korrektur dauerte zwei volle Arbeitstage und verzögerte den Start der begleitenden Marketingkampagne um 48 Stunden.

Nachher: Nach dem Vorfall implementierte das Team das Impressum als globalen Baustein im CMS. Beim nächsten Update der Geschäftsadresse dauerte die Änderung nur noch 5 Minuten. Die Zeitersparnis für das Marketing-Team betrug 98 %. Der Time-to-Publish für neue Kampagnen wurde dadurch signifikant verkürzt.

Checkliste: Pflichtangaben für Ihr Impressum (Österreich)

Nutzen Sie diese Vorlage, um Ihr Impressum zu erstellen oder zu überprüfen. Füllen Sie die Platzhalter mit Ihren Unternehmensdaten.

[Vollständiger Firmenname laut Firmenbuch]
[Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Österreich

Kontakt:
Tel.: [Ihre Telefonnummer]
E-Mail: [Ihre E-Mail-Adresse]

Firmenbuchnummer: [Ihre Firmenbuchnummer]
Firmenbuchgericht: [Ihr zuständiges Firmenbuchgericht]
UID-Nummer: [Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer]

Mitglied bei: [Z.B. WKO, Kammer, Berufsverband]
Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: [Z.B. Magistrat der Stadt Wien]

Hinweis: Je nach Branche und Rechtsform können zusätzliche Angaben erforderlich sein. Mehr Details finden Sie in den rechtlichen Grundlagen auf der Website von Statistik Austria.

KPIs & Measurement: Den Erfolg messbar machen

  • Time-to-Publish (in Stunden): Messen Sie die Zeit von der Fertigstellung einer Landingpage bis zur Veröffentlichung. Ein zentrales Impressum sollte diesen Wert um mindestens 50 % reduzieren. (Tracking: Projektmanagement-Tool wie Jira oder Asana)
  • Anzahl der Rechtsabteilungs-Iterationen: Zählen Sie, wie oft Inhalte wegen Impressums-Fehlern zur Überarbeitung zurückgehen. Ziel ist es, diesen Wert auf null zu senken. (Tracking: internes Review-Protokoll)
  • Compliance-Score (intern): Führen Sie quartalsweise einen schnellen Audit durch. Prüfen Sie 5-10 zufällige Seiten auf ein korrektes und verlinktes Impressum. Ziel: 100 % Konformität.

Häufige Fehler & schnelle Lösungen

Fehler Schnelle Lösung
"Verstecktes" Impressum Platzieren Sie einen klar beschrifteten Link ("Impressum") im globalen Footer Ihrer Website.
Veraltete Daten Setzen Sie einen quartalsweisen Kalender-Termin für das Marketing-Team, um alle Angaben zu prüfen.
Fehlende UID-Nummer Fügen Sie die UID-Nummer sofort nach Erhalt hinzu. Dies ist einer der häufigsten Abmahngründe.
Falsche Firmenbezeichnung Kopieren Sie den Firmennamen 1:1 aus dem Firmenbuchauszug. Keine Marketing-Namen oder Abkürzungen.
Nur E-Mail als Kontakt Ergänzen Sie eine Telefonnummer. Das Gesetz verlangt einen schnellen, direkten Kommunikationsweg.

FAQ zum Impressum auf der Website

Ihre Fragen, unsere Antworten. Hier klären wir die häufigsten Unklarheiten rund um die Impressumspflicht.

Braucht wirklich jede Landingpage ein eigenes Impressum?

Nein. Es muss jedoch von jeder Seite, inklusive Landingpages, ein Link zum zentralen Impressum vorhanden sein. Ein Link im Footer ist die beste Lösung und stellt dies sicher.

Muss ich meine private Telefonnummer angeben?

Nein. Eine private Nummer gehört nicht ins Impressum. Es muss jedoch eine Möglichkeit zur schnellen Kontaktaufnahme geben. Eine geschäftliche Telefonnummer schafft Vertrauen und erfüllt diese Anforderung.

Wo liegt der Unterschied zwischen Impressum und Datenschutzerklärung?

Das Impressum beantwortet die Frage: "Wer steckt hinter dieser Website?". Die Datenschutzerklärung klärt auf: "Was passiert mit meinen Daten?". Beides ist gesetzlich vorgeschrieben, aber sie verfolgen unterschiedliche Ziele.

Wie oft muss ich das Impressum kontrollieren?

Prüfen Sie es quartalsweise und immer sofort bei wichtigen Unternehmensänderungen. Dazu zählen ein Adresswechsel, eine neue Geschäftsführung oder eine neue UID-Nummer.

Kann man für ein fehlendes Impressum abgemahnt werden?

Ja, absolut. Ein fehlerhaftes oder unvollständiges Impressum ist ein klassischer Abmahngrund. Die daraus resultierenden Kosten und der Aufwand sind leicht vermeidbar.

Zentral gepflegt, automatisch ausgerollt

Immer korrekt – auf jeder Seite

Reduzieren Sie Abmahnrisiken und manuellen Aufwand: JET-CMS macht Ihr Impressum zur Single Source of Truth.

Persönliche Demo
Zwei Kolleg:innen betrachten gemeinsam einen Laptop im Büro.